Könnte man bei sich zu Hause den PV-Strom über den Sommer in einem Wasserbecken speichern und damit dann im Winter wieder Strom erzeugen?
Um den Überschuss aus einer PV-Anlage lange zu speichern, braucht es einen Langzeit- bzw. Saisonspeicher. Dafür eignen sich Batteriespeicher eher weniger. Aber wie sieht es mit einem eigenen Pumpspeicherkraftwerk aus?
Hier ein paar Kapitel zur besseren Übersicht:
00:00 – Einleitung
00:56 – Funktion & Aufbau eines Pumpspeicherkraftwerks
04:45 – Vor- und Nachteile
07:59 – Ein eigenes Pumpspeicherkraftwerk bauen
11:20 – Erreichbare Speicherkapazität
14:29 – Saisonspeicher / Langzeitspeicher
16:04 – Zusammenfassung & Fazit
Ihr seid selber Heimwerker? Saniert ein Haus oder seid im Begriff ein eigenes Haus zu kaufen? Dann ist mein Kanal ganz bestimmt ein Abo wert! In meinen Videos geht es um alle Themen rund um das eigene Haus – von der Renovierung bis hin zu finanziellen Tipps. Und wer einfach nur schauen möchte, für den habe ich ein Videotagebuch über die Restaurierung von unserem 180 Jahre alten Fachwerkhaus.
Und jetzt wünsch ich viel Spaß beim Anschauen!
Den passenden Artikel, noch einmal zum nachlesen, findet ihr (in Kürze) auf meiner Webseite: